Gemäß Jahresplan fand die diesjährige Mitgliederversammlung am 18.05.2025 nicht wie geplant am Nordufer des Zwenkauer, sondern am Hainer See auf dem Areal „Wake Beach“ statt.
Auch wenn die Außentemperaturen nur bei 17 Grad lagen und kleine Regenwolken vorüberzogen, hatten wir unter einem der großen Eventzelte des Wake Beach-Areals gute Bedingungen zur Besprechung der Vereinsthemen. Nach Sicherstellung der Grundversorgung mit lecker Getränken und Speisen vom Wake Beach Team und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde der Rechenschaftsbericht mit Kassenprüfung vorgetragen. Da es keine Einwände gab, wurde der Vorstand für das Jahr 2024 entlastet.
Hauptinhalt der folgenden Diskussion war das leidige Thema der fehlenden Genehmigungen zur Nutzung von Uferabschnitten am Zwenkauer- und Störmthaler See. Leider hat der zuständige Grundstücksbetreiber (LMBV) kein Angebot gemacht, unter welchen Bedingungen die Ufernutzung möglich wäre. Eine für den Zwenkauer See in Aussicht gestellte Kitegenehmigung konnte ohne Zutrittsberechtigung des Uferbereiches von der Landesdirektion Sachsen somit nicht erteilt werden.
Unserem Verein stehen daher die bisher genutzten Bereiche am Nordufer des Zwenkauer- und am Ostufer des Störmthaler Sees nicht zur Verfügung. Der Vorstand hat insoweit 3 andere Einstiegsstellen als Vereinsreviere festgelegt. Die Einzelreviere sind das Nordufer am Hainer See (hier besteht u.a. die Möglichkeit per Kite aufs Wasser zu gehen), das Südufer des Zwenkauer Sees westlich des Zwenkauer Hafens und die Wassersportwiese am Cospudener See neben Pier 1.
Hinsichtlich der Grundstücksentwicklung für den Verein, halten wir am Nordufer des Zwenkauer Sees fest. Hier wollen wir mit unseren anderen Wassersportvereinen ein Mitteldeutsches Segelzentrum entwickeln. Der Standort ist nach wie vor für unsere besonderen Segeldisziplinen Wind- und Kitesurfen sowie Wingen etc. bestens geeignet, da sich so ziemlich alle Windrichtungen (außer Nordwind) für unsere Trainingseinheiten eignen. Wir hoffen hier auf die Umsetzung der Grundstücksentwicklung mit Bebauung des Nordufers und Ausweisung eines Sportgrundstückes für den Surf‑, Kite- und Segelsport in den nächsten 18 Monaten. Die Planung des Zweckverbandes Neue Hardt sieht die Aufstellung eines B‑Plangebietes in diesem Zeitraum vor, in dem der Wassersport mit einem entsprechenden Gelände berücksichtigt werden soll.
Nach rund 2 Stunden ging die Veranstaltung mit dem Schlusswort des Vorsitzenden zu Ende.